Ich SCHWÖRE, ich hatte von dem Song nie etwas gehört, bevor dessen Cancelung als neuste Sau durchs Dorf getrieben wurde! Vorher dachte ich bei dem Namen immer an „The Boxer“ von Simon and Garfunkel.
Laylelay! La la. Laylelayla, lay le La, Laylelay! Usw.
Jetzt habe ich es gehört, und werde mich instant in ein sexistisches Schwein verwandeln. Oder was halt das Problem damit ist.
Der Streusand-Effekt, oder wie das heißt: der Grund, aus dem es zwar Cancel-Cultur gibt, diese aber nicht richtig funktioniert.
Also für mich ist „Layla“ immer noch ein toller Song von Clapton:
Aber vermutlich bin ich zu sehr „wham“ – so wie Clapton. Ist doch schön, was mit so berühmten Leuten gemeinsam zu haben.
LikeGefällt 1 Person
Ich erinner mich sogar noch an die Zeit, als das Intro-Gitarrenriff (in der „original“ Fassung, also von „Derek and the Dominoes“ (natürlich mit Mr. Slowhand an der Klampfe)) als Erkennungs-Jingle für Opel in der Werbung fungierte.
Scheiße bin ich alt 😎
LikeLike
Habe den Song auch erst wegen der ganzen Diskussion zum ersten mal auf YouTube geschaut….also am besten ist ja, dass im Video ein Mann (oder was auch immer“ also blonde Schönheit auftritt….und dies sogar vorauseilend vom Produzenten so gewollt war, um keine Angriffsfläche zu bieten. Hat nichts genutzt….
Aber: Jede Kritik an dem Song sollte deshalb als Transphob (also alle Nazi…) sofort niedergeschrien werden 🙂
LikeLike
Du bist sowieso ein sexistisches Schwein, da kommste nicht raus.
LikeLike
Verschwörung!
Jetzt kommt raus, wie es tatsächlich war:
https://www.welt.de/satire/article239928843/Putin-steckt-hinter-Layla-um-Deutschland-zu-destabilisieren.html
LikeLike