Es stach einmal ein Schiff in See,
Und dieses Schiff hieß die „Billy-of-Tea“
Der Wind bließ steif, der Bug dippt‘ unter,
Blast, dicke Raudys, blast!
Refrain:
Irgendwann kommt der Wellerman an,
Bringt Zucker, Tee und Rum uns dann,
Irgendwann ist das Flensen getan,
Dann geh’n wir alle heim.
Keine zwei Wochen auf hoher See,
Da sichten sie einen Kaper jäh,
Der Käpt’n ruft alle Mann an Deck:
„Den nehm‘ wir in Schlepptau!“ (Jau!)
Refrain
Das Langboot ist noch nicht mal nass,
Da kommt die Walfluke und erfasst’s,
Alle Mann an die Reling, Harpunen und Hass,
Da taucht er wieder ab!
Refrain
Kein Tau gekappt, kein Wal entwischt,
Der Käpt’n ist auch gierig nicht,
Doch hört er auf Walfängerpflicht:
„Der nimmt uns ins Schlepptau!“ (Jau!)
Refrain
Vierzig Tage oder noch mehr lang,
Das Seil wird schlaffer, mal straffer dann,
Kein Boot mehr da, nur noch vier Mann,
Der Wal sie weiter zieht!
Refrain
Soweit ich weiß dauert der Kampf noch an,
Das Seil ist fest und der Wal noch dran,
Regelmäßig ruft Wellerman an,
Ermutigt Käpt’n und Crew!
Refrain 2x
Diskläimer: beim Übersetzen dieses Shantys – Textvorlage von The Longest Johnnys – sind keine Meeressäuger gequält, verletzt oder getötet worden. Bei der beschriebenen Art, ein „Right Whale“, der von Neuseeländern gejagt wird, dürfte es sich um einen Südkaper gehandelt haben, die zahlenmäßig tatsächlich recht stabil sind. Im Unterschied zu den Nordkaperarten und anderen Walen, auf deren Schicksal ich an der Stelle hinweisen möchte, wo ich schon einen Ohrwurm habe.
edit: Wellerman deutsch Übersetzung deutsche singbare Übersetzung singbar 😉
doppel edit: Flensen statt Pfeifen ist wohl doch das bessere Wort. (Zerlegen eines Wales.)