Der Orden der Bene Gesserit spielt eine wichtige Rolle im Duniversum, d.h. dem Buch „Der Wüstenplanet“ von Frank Herbert sowie den Fortsetzungen, den Prequels und diversen semi-kanonischen Werken. (Womit ich den Leuten entgegenkomme, die die Prequels für nicht-kanonisch halten.)
Woher der Name kommt, oder was der bedeuten soll, wird nie erklärt. Noch nicht einmal die Aussprache ist eindeutig klar – dass „G“ soll wohl wie in „Genie“ ausgesprochen werden, wobei es die Vermutung gibt, dass das wie „Jesuit“ (im Englischen) ausgesprochen werden kann. Allerdings ist das Latein, und das klassische Latein kennt den Laut nicht.
Eine lateinische Phrase, die tatsächlich so ähnlich lautet, ist
„Solange er, sie oder es sich gut benimmt…“ aus Vertragstexten.
„Bene“ ist das lateinische Adverb „gut“, im Unterschied zum lateinischen Adjektiv „gut“, welches „bonus, -a, -um“ lautet.
Und „gesserit“ kommt von „gerere, gero, gessi, gestum“, und das, liebe Kinder, heißt alles Mögliche: (sich) benehmen, (Einen Krieg oder ein Amt) führen, (eine Versammlung) abhalten, (ein Fest) veranstalten oder feiern, (ein Reich) verwalten oder führen, (einen Bart oder Kleidungsstück) tragen…
Genauer analysiert ist „gesserit“ die 3. Person Singular, und zwar entweder Konjunktiv Perfekt Aktiv oder Futur II. Konjunktiv Perfekt Aktiv steht normalerweise in Nebensätzen („Solange soe sich gut benimmt…), in verneinten Befehlen oder Aufforderungen „non, mulier, ne fleveris – no woman no cry“ (Und Trenchtown wäre Fossadunum!) Als Hauptsatz wäre eine mögliche Übersetzung mit Modalkonstruktion wie „dürfte“ oder „möge“ möglich, also z.B. „soe dürfte (irgendwas) gut ausgeführt haben“.
Alternativ ist „gesserit“ Futur II, besagt also, das eine Handlung an einem Zeitpunkt in der Zukunft stattgefunden haben wird. Und da „Gestatio“, Schwangerschaft, auch von „gerere“ abgeleitet ist, und weil da keine weiteren Wörter stehen, besagt Ockhams Skalpell, dass ich eine Übersetzung wähle, bei der ich keinerlei weiteren Wörter brauche.
Und dann komme ich hierzu:
Bene Gesserit bedeutet: „Sie wird gut ausgetragen haben.“
Wieder ein Rätsel weniger.
Falls sich jemand Sorgen macht – Kinder kriegen ist nur eine von vielen Methoden, mit der die Matriarchaische Galaktische Weltallverschwörung im Duniversum alles kontrolliert. Bzw., zu kontrollieren versucht, weil Jessica, die treulose Verräterin, ja unbedingt einen Sohn kriegen musste. (Sonst wäre das eine Romeo-und-Julia-Gechichte geworden, nur mit Feyd-Rautha und Paula. Das kann niemand gewollt haben!)
Faszinierende Herleitung.
Ich habe ja auf eine Bedeutung im Hebräischen getippt. So aus Gimmel Sin Resch im Plural. Nix im Gesenius gefunden. Natürlich ist mein Hebraicum auch 20 Jahre her…
LikeLike
Ok, mit Hebräisch kenne ich mich leider gar nicht aus.
LikeLike
Ich erinnere mich an eine Stelle, ich glaube es war in „Chapterhouse Dune“, wo (glaube ich) der Duncan-Idaho-Ghola scherzhaft den Ausdruck „he will have behaved ill“ benutzt, was dann das Gegenteil von „will have behaved well“ (lat. „bene gesserit“) wäre.
Somit denke ich, dass das die kanonische Übersetzung ist, auch wenn es nicht explizit gesagt wird.
LikeGefällt 1 Person